UNTERNEHMEN
„Alles aus einer Hand"
Die DZA Druckerei zu Altenburg GmbH ein modernes mittelständiges Medienunternehmen mit den
Bereichen Druckvorstufe, Druck, Buchbinderei und Logistik.
„Alles aus einer Hand“ – das ist der Grundsatz, der die DZA prägt, seit Simon Tafertshofer im Jahr 1992 das Unternehmen erwarb.
Mit derzeit 80 Mitarbeitern und einem siebenstelligen Jahresumsatz sind wir ein international renommierter Anbieter von hochwertigen Druckerzeugnissen, insbesondere Architektur- und Kunstbüchern sowie Bildbänden. Prämierungen u. a. bei den „Schönsten Deutschen Büchern“ und „Schönsten Schweizer Büchern“ bestätigen unser Team in seiner täglichen Arbeit. Die DZA versteht sich in erster Linie als Buchhersteller. Gleich welche Form, ob broschiert oder als Festeinband – wir bieten individuelle Lösungen für Produkte mit anspruchsvollem Charakter und hochwertiger Materialisierung an. Eine spezialisierte Fertigung ermöglicht es, Druckprodukte exklusiv in Form, Grafik und Haptik in kleinen bis mittleren Auflagen herzustellen.
WILLKOMMEN
ANSPRECHPARTNER
Beste Beratung wird bei uns von Anfang an groß geschrieben. Unsere erfahrenen Kundenbetreuer unterstützen Sie bereits in der Angebotsphase und geben Anregungen, wie Ihr Druckerzeugnis noch besser und wirtschaftlicher produziert werden kann. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen kreative Lösungen, die Ihr Produkt einzigartig machen. Unsere Kenntnisse und Erfahrungen reichen dabei weit über die Standard-Buchherstellung hinaus, um selbst außergewöhnliche Verarbeitungswünsche zu realisieren.
GESCHÄFTSLEITUNG
DZA Druckerei zu Altenburg GmbH
Gutenbergstraße 1 • 04600 Altenburg
Tel.: 03447 555-0 • Fax: 03447 555-199
KUNDENBERATUNG
Patrick Nebel
Leiter Innendienst
Tel.: 03447 555-145
Marina Gräber
Kundenberaterin
Tel.: 03447 555-164
Laura Nierth
Kundenberaterin
Tel.: 03447 555-143
Jens Sippenauer
Kundenberater
Tel.: 03447 555-159
Birgit Landgraf
Leiterin Außendienst
Tel.: 03447 555-182
Laura Kowalewski
Kundenberaterin
Tel.: 03447 555-154
Sindy Woratsch
Kundenberaterin
Tel.: 03447 555-144
VORSTUFE
VERSAND
HISTORIE
Die DZA Druckerei zu Altenburg blickt auf eine 425-jährige Geschichte zurück.
1594
Gründung der „Fürstlich Sächsischen Officin“ durch Herzog Friedrich Wilhelm I. zu Sachsen. Die Wiege der Druckerei zu Altenburg stand im Schloss Hartenfels bei Torgau. Der erste uns bekannte Druck der Fürstlichen Druckerey war der „Torgauer Katechismus“ – erschienen im Jahr 1594/95.
1604
Umzug der „Fürstlich Sächsischen Officin“ über Weimar nach Altenburg. Der erste hier erschienene Druck der „Fürstlich Sächsischen Hofbuchdruckerei“ war „Lotio pedum“ aus dem Jahre 1606.
1661 – 1664
entstand in der Hofbuchdruckerei im Auftrag des Herzogs Friedrich Wilhelm II. (Posthumus) eines der bedeutendsten Werke, die zehn Folienbände umfassenden
„Herrn D. Mart. Lutheri Seel. Gesampte Teutsche Schriften“.
1799 – 1871
gehörte die Hofbuchdruckerei der Familie Pierer, unter deren Namen sie weit über Deutschlands Grenzen bekannt wurde. Das hohe Ansehen der Druckerei begründeten Johann Friedrich Pierer und dessen Sohn Heinrich August Pierer. Sie waren gut befreundet mit Friedrich Arnold Brockhaus. Mit ihm brachten sie zwischen 1816 und 1829 das „Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten“, später kurz „der Brockhaus“ genannt, heraus.
1872
ging die Offizin über in die „Pierersche Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co. in Altenburg“. Im gleichen Jahr entstand das heute noch genutzte Druckereigebäude
in der damaligen Hohen Straße (heute Gutenbergstraße/C.-v.-Ossietzky-Straße).
1849 – 1930
Der im In- und Ausland erworbene Ruf als vorzügliche Lohn- und Werkdruckerei konnte auch auf dem Gebiet der feineren Akzidenzen errungen werden. Dazu verhalf der in Ungarn geborene Albin Maria Watzulik. Seine Akzidenzen erzielten Bewunderung und Preise auf internationalen Ausstellungen.
1939–1945
Es verging kein Monat, in dem keine Fachkräfte zum Kriegsdienst einberufen wurden.
Aus den Betriebsakten ging hervor, dass nach dem Zweiten Weltkrieg 24 Mitarbeiter als vermisst galten sowie 20 Schwerkriegsgeschädigte beschäftigt waren.
Die Abbbildung zeigt das Impressum der Zeitung des 304. US-Infanterie-Regiments, gedruckt in der „Piererschen Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co.“
1959
konnte eine moderne Monotype-Anlage aus England übernommen werden. Aus der ehemaligen Hofbuchdruckerei war jetzt einer der modernsten und leistungsfähigsten Druckereibetriebe der DDR geworden.
1959–1963
Erfolgten umfangreiche Neu- und Umbauten der Betriebsgebäude um die wachsende Satz- und Druckproduktion zu bewältigen. Investionen flossen auch in eine sowjetische Zeilensetzmaschine und in die technische Ausrüstung der Buchbinderei.
1952 – 1990
Der VEB „Druckhaus Maxim Gorki“ konzentrierte sich auf Publikationen in den Fachrichtungen Chemie, Mathematik, Physik und Sprachwissenschaften.
Der akkurate Satz komplizierter Formeln war nur in Handarbeit zu realisieren.
1990 – 1993
Der nach der Wende einsetzende Wettbewerbsdruck verlangte die schnellstmögliche Umstellung von Bleisatz auf Fotosatz und von Buchdruck auf Offsetdruck.
1993
Unter dem neuen alten Namen „DZA Druckerei zu Altenburg GmbH“ übernimmt
Simon Tafertshofer die Druckerei.
2004
Umfangreiche Investitionen in die Buchbinderei – z.B. wurde ein neuer Klebebinder, eine Einschweißmaschine und ein Dreischneider erworben. In der Druckvorstufe erfolgte die Umstellung von Computer-to-Film zu Computer-to-Plate.
2007
Erstmalige Zertifizierung nach PSO (Prozessstandard Offset) durch das
Sächsische Institut für die Druckindustrie.
2009 – 2010
Kapazitätserweiterung im Drucksaal durch die Anschaffung zweier neuer Druck-
maschinen, KBA Rapida RA 106 5 Farben + Lack und RA 106 8 Farben mit Wendung.
2017
Peer-Philipp Keller wird Mitglied der Geschäftsleitung. Damit bleibt das
Unternehmen in Familienhand und sowohl der Qualitätsanspruch als auch
die Visionen von Simon Tafertshofer werden weiter in die Zukunft getragen.
2020
Im Sommer 2020 zieht sich Simon Tafertshofer aus den aktiven Geschäften zurück und übergibt die Geschäftsleitung an Peer-Philipp Keller .
UMWELT
Für den Erhalt unserer Umwelt übernehmen wir Verantwortung und bieten zertifizierte Produkte nach
FSC® und PEFC™ Standards an.
Auf Wunsch drucken wir Ihr Druckerzeugnis klimaneutral, sprechen Sie einfach mit unseren Kundenberatern.